Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Im Internet finden sich deswegen auch allerlei Tipps und Vorbeugungsmethoden – viele davon stimmen nicht. Weitverbreitete Brustkrebs-Mythen im Faktencheck!
Mythos 1: Bügel-BHs können das Brustkrebsrisiko erhöhen
NEIN! Es ist wohl einer der ältesten Mythen – und mittlerweile auch schon widerlegt. Eine US-Studie hat beispielsweise mehr als 1.000 Frauen mit Brustkrebs und etwa 500 gesunde Frauen zu ihren Gewohnheiten befragt. Das Ergebnis: Der BH ist kein ausschlaggebender Faktor. Frauen erkrankten mit und ohne Bügel-BH.
Also: Aktuell gibt es noch keine Studien und Untersuchungen, die so überzeugend sind, dass Experten das Tragen von Bügel-BHs mit dem erhöhten Krebsrisiko verbinden.
NEIN! Es stimmt, dass Strahlung auf den Brustkorb die Erbinformation der Zellen schädigen und so Krebs begünstigen kann. Die Strahlung, die von Smartphones (oder Elektrogeräten) ausgeht, sind jedoch nicht stark genug, um die Atome und Moleküle in der DNA zu verändern oder zu schädigen.
Mythos 3: Frauen mit großen Brüsten haben ein höheres Krebsrisiko
JEIN! Ob die Brustgröße direkten Einfluss auf das Krebsrisiko hat, ist noch nicht definitiv geklärt. Einige Frauen mit großen Brüsten sind jedoch übergewichtig – und das kann das Brustkrebsrisiko erhöhen.
NEIN! Es gibt aktuell keine Studien, die nahelegen, dass Koffein das Risiko für Brustkrebs erhöht. Einige Studien legen sogar nahe, dass Koffeinkonsum (in Maßen) sogar das Risiko für einige Krebsarten senken kann!
Mythos 5: Brustkrebs wird allein durch die BRCA-Gene vererbt
JEIN! Es gibt die sogenannten Brustkrebs-Gene BRCA1 und BRCA2. Wenn du eines dieser Gene hast, ist das Risiko für eine Brustkrebserkrankung deutlich höher. Diese beiden Gene spielen jedoch nur in etwa fünf bis zehn Prozent aller Erkrankungsfälle wirklich eine Rolle.
Auch ohne diese Gene kann eine bestehende Krebserkrankung in der Familie das Risiko erhöhen.
NEIN! Es gibt zwar einige Dinge, die du tun kannst, um das Brustkrebsrisiko zu senken, vorbeugen lässt sich jedoch nicht. Wichtig ist, dass du gesund lebst: Alkohol und Nikotin vermeiden, auf ein normales Gewicht achten und sich genug bewegen. Nimm außerdem Angebote zur Krebsvorsorge wahr.
JA! Es gibt einige Untersuchungen, die nahelegen, dass Hormone (zum Beispiel in Verhütungsmitteln) sowie eine Hormonersatztherapie in den Wechseljahren das Brustkrebsrisiko steigern könnten.
NEIN! Brustkrebs ist keine reine Frauenkrankheit – auch Männer können die Diagnose erhalten. Laut der deutschen Krebsgesellschaft bekommen etwa 700 Männer jährlich die Diagnose Brustkrebs.
Kommen diese 11 Symptome zusammen vor, kann das auf Krebs hinweisen
allgemeine Krebs-Anzeichen
Quellen
Caroline Novas: Can wearing a bra cause breast cancer? Unter: http://stopcancerfund.org/p-breast-cancer/can-wearing-a-bra-cause-breast-cancer/#wsa-inline-5 (letzter Zugriff: April 2020)
Deutsches Krebsforschungszentrum: Brustkrebs: Diagnose, Therapie und Nachsorge. Unter: https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/brustkrebs/index.php (letzter Zugriff: April 2020)
Wiebke Hollersen: Vom BH kann man Brustkrebs bekommen. Wirklich? (2014) Auf: Welt. https://www.welt.de/gesundheit/article132028027/Vom-BH-kann-man-Brustkrebs-bekommen-Wirklich.html (letzter Zugriff: April 2020)