Wie sinnvoll ist eine Grippeimpfung?
„Grippe – ist doch nicht so schlimm!“ – viele Menschen lassen sich nicht gegen Influenza impfen. Sie denken, dass sie mit der Grippe selbst fertigwerden. Jedoch verwechseln viele eine „grippalen Infekt“ (eine Erkältung) mit der echten Grippe.
Die Unterschiede beider Erkrankungen erklären wird dir im Video:
Warum sollte ich mich gegen die Grippe impfen lassen?
Die echte Grippe – ausgelöst durch Influenzaviren – ist eine schwerwiegende Erkrankung. Gesunde Menschen können durch eine Grippeinfektion mehrere Wochen außer Gefecht gesetzt sein. Und auch nach der Infektion dauert es mehrere Wochen, bis sie sich wieder erholt haben.
Eine echte Grippe kann auch schwere Komplikationen nach sich ziehen: Eine Lungenentzündung oder eine Herzmuskelentzündung. Beide Erkrankungen können tödlich enden.
Die Grippe solltest du also auf keinen Fall auf die leichte Schulter nehmen!
Jährlich verursachen Grippeerreger laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zwischen 1 und 5 Millionen zusätzliche Arztbesuche.
Mehrere Tausend Menschen sterben jährlich an den Folgen einer Grippe.
Wer sollte sich impfen lassen?
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Influenzaimpfung für Risikogruppen. Dazu gehören:
- Menschen ab 60 Jahren
- Schwangere ab dem 2. Trimester
- Personen mit Erkrankungen, die das Immunsystem beeinflussen (Diabetes, chronische Erkrankungen, HIV, Atemwegserkrankungen, …)
- Menschen, die mit Risikogruppen leben oder sie betreuen
- Menschen, die in Alters- und Pflegeheimen arbeiten
- Medizinisches Personal
- Menschen, die mit vielen anderen Leuten in Kontakt kommen
- Personen, die direkten Kontakt zu Geflügel oder Wildvögeln haben (hier wird eine Doppelinfektion mit der Vogelgrippe ausgeschlossen.)
Dass die Impfung nur für diese Gruppen empfohlen wird, bedeutet nicht, dass du dich nicht trotzdem impfen lassen kannst.
Wann sollte ich mich impfen lassen?
Nach der Impfung dauert es noch bis zu zwei Wochen, bis der Impfschutz komplett aufgebaut ist. Deswegen solltest du dich vor dem Beginn der Grippewelle impfen lassen. Eine Impfung im Oktober oder November wird hier empfohlen.
Wenn du diesen Zeitpunkt mal verpasst, lohnt sich die Impfung aber auch noch im Dezember.
Wann darf ich nicht geimpft werden?
Wenn du bei Fieber hast oder an einer akuten Infektion leidest, dann solltest du nicht geimpft werden. Nach dem Abklingen der Symptome kann die Grippeimpfung nachgeholt werden.
Personen, die gegen Hühnereiweiß oder einen anderen Bestandteil des Impfstoffs allergisch sind, können geimpft werden. Jedoch musst du hier deinen Arzt informieren – er weiß, welchen Impfstoff er dann verwenden muss und was sonst noch zu beachten ist.
Welchen Nebenwirkungen hat die Grippeimpfung?
In der Regel ist die Influenza-Impfung gut verträglich. Zu einigen Nebenwirkungen kann es trotzdem kommen:
- Leichte Schmerzen, Schwellungen oder Rötungen an der Einstichstelle
- Fieber
- Frösteln oder Schwitzen
- Müdigkeit
- Kopf-, Muskel- sowie Gliederschmerzen
- andere allgemeine Erkältungssymptome
Grippeimpfung: Wie lange Nebenwirkungen?
Die Nebenwirkungen der Impfung dauern etwa ein bis zwei Tage.
Kann ich nach der Impfung Sport machen?
Da dein Körper nach der Impfung erstmal Energie braucht, um die Antikörper gegen Grippeviren aufzubauen, solltest du dir eine Pause gönnen. Das bedeutet nicht, verzichte am Tag der Impfung und einen Tag danach auf Sport.
Kann ich trotz Grippeimpfung die Grippe bekommen?
Ja! Denn: Keine Impfung kann einen 100-prozentigen Schutz gewährleisten. Hier kommt es darauf an, wie der Impfstoff auf den aktuellen Virusstamm passt. Bei einer hohen Passgenauigkeit wirkt der Impfstoff bei jungen Menschen dann bis zu 80 Prozent. Mit steigendem alter lässt die Wirksamkeit ab – da hier das Immunsystem schwächer ist.
Wurdest du zum Beispiel geimpft, als du das Virus schon hattest, kannst du trotz der Impfung die Grippe bekommen. Auch zehn bis 14 Tage nach der Impfung kannst du dich noch anstecken.
Aber: Auch wenn du trotz Impfung die Grippe bekommst, dann kommt es durch den Impfstoff zu einem milderen Verlauf der Influenza.
Mehr zum Thema Corona:
Reicht der Impfstoff in dieser Saison?
Das Bundesgesundheitsministerium versichert, dass der Influenza-Impfstoff diese Saison ausreichen wird:
Damit in der kommenden Influenza-Saison 2020 / 2021 ausreichend Impfstoff zur Verfügung steht, hat das BMG zusätzlich zur Regelversorgung (nach Auskunft des Paul-Ehrlich-Institutes rund 20 Millionen) 6 Millionen Dosen Influenzaimpfstoffe für die Versorgung in Deutschland beschafft, so dass insgesamt 26 Millionen Dosen Influenzaimpfstoffe für die Saison 2020/21 für Deutschland verfügbar sind.
Kann ich Grippe von Corona unterscheiden?
Jein! Das Coronavirus und eine echte Grippe unterscheiden sich in einigen Punkten:
- Grippesymptome treten meist schlagartig auf – eine Coronavirus-Infektion verschlimmert sich über einige Tage.
- Viele Menschen, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden, verlieren ihren Geruchs- und Geschmackssinn. (Auch bei einer starken Erkältung kann es dazu kommen!)
- Schnupfen kommt öfter bei einer Corona-Infektion vor als bei einer Grippe.
Eindeutig unterscheiden lassen sich die beiden Erkrankungen aber nur durch einen Corona-Test.
Was kann ich sonst noch tun, damit ich gesund bleibe?
Ob geimpft oder nicht. Besonders in der Grippewelle gilt:
- Wasche regelmäßig deine Hände
- Huste und niese in deine Armbeuge
- Benutze Papiertaschentücher nur einmal
- Bleibe zuhause, wenn du krank bist