Was ist ein toxischer Schock?
Das toxische Schocksyndrom (auch TSS) bezeichnet ein schweres Kreislauf- und Organversagen aufgrund einer Infektionserkrankung. Auslöser sind Bakterien – Staphylokokken und (seltener) Streptokokken.
Staphylokokken befinden bei vielen Menschen sich auf der Haut und den Schleimhäuten – vor allem in Mund, Nase und Vagina. Die meisten Virenstämme verursachen keine Probleme.
Es gibt aber bestimmte Stämme, die gefährliche Toxine (also Gifte) bilden. Das körpereigene Immunsystem reagiert auf die Keime durch die Bildung von Antikörpern.
Treffen sehr viele Keime auf ein Immunsystem, das noch nie Kontakt zum Erreger hatte – also noch keine Antikörper gebildet hat und so den Erreger schnell neutralisieren kann – kann ein toxischer Schock entstehen.
Laut dem Berufsverband der Frauenärzte haben jedoch mehr als 90 Prozent aller Menschen im Erwachsenenalter Antikörper gegen Staphylokokken (oder Streptokokken).
Was hat das toxische Schocksyndrom mit der Periode zu tun?
Das toxische Schocksyndrom wird oft auch als „Tamponkrankheit“ bezeichnet. Das liegt daran, dass Tampons, die lange in der Scheide liegen oder sehr saugfähig sind, die Keimbildung begünstigen. Hier können sich auch Keime bilden, die Gifte bilden. Sie finden schnell ihren Weg in den Kreislauf und lösen plötzlich starke Beschwerden aus.
Aber nicht nur Tampons werden in Verbindung mit TSS gebracht. Auch bei Wundinfektionen, Verbrennungen oder Insektenstichen ein toxischer Schock vorkommen (vor allem bei Kindern – denn sie haben gegen viele Errreger noch keine Antikörper)
In sehr seltenen Fällen können laut dem Berufsverband der Frauenärzte können auch Verhütungskappen oder Diaphragmas (hier auch ohne Periode) oder Menstruationstassen einen toxischen Schock auslösen.
Dafür müsstest du das Diaphragma aber über 24 Stunden und die Verhütungskappe über 48 Stunden im Körper haben.
Tampon vergessen – bekomme ich jetzt TSS?
Wenn du einmal deinen Tampon vergessen hast, bedeutet das aber nicht, dass du sofort TSS bekommt. Das toxische Schocksyndrom ist eine sehr seltene Erkrankung.
Schätzungen zufolge erkranken nur drei von 100.000 menstruierenden Frauen am toxischen Schocksyndrom.
Wichtig ist, dass du den vergessenen Tampon sofort entfernst.
Wie gefährlich ist toxischer Schock?
TSS ist eine Erkrankung, die lebensbedrohlich sein kann. Hier kommt es darauf an, welcher Erreger das toxische Schocksyndrom auslöst und wie schwerwiegend die Erkrankung verläuft.
Bei TSS, das durch Staphylokokken ausgelöst wird, verläuft die Erkrankung meist milder. 97 Prozent der Betroffenen können ohne größere Schäden geheilt werden. Die Sterblichkeitsrate liegt bei unter drei Prozent.
Ist der toxische Schock durch Streptokokken ausgelöst, kommt es häufiger zu Komplikationen wie Leberschäden, Blutgerinnungsstörungen oder Atemnot. Wird die Infektion hier spät erkannt, liegt die Sterblichkeitsrate bei bis zu 50 Prozent.
Die Infektion durch Streptokokken ist jedoch extrem selten.
Wie merkt man, dass man TSS hat?
Das amerikanische Zentrum für Seuchenkontrolle und -prävention (CDC) nennt drei Leitsymptome für das toxische Schocksyndrom:
Das toxische Schocksyndrom zeigt sich durch drei Leitsymptome:
- Plötzlich auftretendes Fieber (Körpertemperatur über 38,9 Grad)
- Blutdruckabfall (zeigt sich oft durch Ohnmacht und Schwindel)
- Hautausschlag (ein bis zwei Wochen bevor andere Symptome sich zeigen – vor allem an den Fußsohlen & Handflächen)
Außerdem müssen mindestens drei weitere Organsysteme (Magen, Nieren, Leber, Blut, Zentrales Nervensystem …) beteiligt, also geschädigt, sein.
Die Schädigung der Organsysteme können sich durch diese TSS-Symptome zeigen.
Es kommt zu:
Wie schnell treten die Symptome von TSS auf?
Die TSS-Symptome treten unterschiedlich schnell auf. Zum Beispiel kann ein sonnenbrand-ähnlicher Ausschlag schon zwei Wochen vor den anderen Symptomen vorkommen. Fieber und Blutdruckabfall treten meist plötzlich auf und sind ein sicheres Zeichen, dass ein Arzt aufgesucht werden sollte.
Verdacht auf toxisches Schocksyndrom: Was tun?
Hier ist dein eigenes Körpergefühl immer wichtig. Bekommst du zum Beispiel plötzlich unklares Fieber oder ein anderes oben genanntes TSS-Symptom, solltest du deinen Tampon/ das Diaphragma oder die Verhütungskappe sofort entfernen.
Je nach Zustand solltest du außerdem unverzüglich einen Arzt aufsuchen oder direkt den Notarzt anrufen.
Was macht der Arzt?
Wichtig ist, dass bei einem toxischen Schock rechtzeitig ein Antibiotikum gegeben wird – so kommt es meist schnell zu einer Verbesserung des Zustandes.
Beim toxischen Schocksyndrom wirst du außerdem in der Klinik beobachtet. Treten später dann doch Komplikationen auf, kann schnell gehandelt werden.
Toxisches Schocksyndrom vorbeugen: Tampons
Achte darauf, dass du…
- …Tampons regelmäßig wechselst. Hersteller empfehlen, einen Tampon nicht länger als acht Stunden zu tragen.
- …dir vor und nach dem Einführen und Entfernen gründlich die Hände wäschst.
- …Tampons mit der richtigen Saugstärke benutzt. An leichten Tagen reicht oft die kleinste Stärke.
- …nachts den Tampon direkt vor dem Schlafen zu wechselst – und morgens gleich nach dem Aufstehen wieder.
- …evtl. nachts auf alternative Menstruationsprodukte, wie Binden oder Periodenunterwäsche, umsteigst.
- …nur Tampons aus unbeschädigten Originalverpackungen benutzt.
Auf dem Beipackzettel deiner Tampon-Box findest du genaue Information zur richtigen Nutzung.
TSS vorbeugen: Diaphragma, Verhütungskappe & Menstruationstasse
Wenn du Diaphragma & Co. verhütest oder Menstruationstassen benutzt, findest du hier einige Empfehlungen zur Benutzung:
- Wasche dir vor und nach dem Einführen und Entfernen gründlich die Hände.
- Säubere deine Menstruationstasse oder das Diaphragma nach der Nutzung gut. Wie du das Produkt richtig säuberst, findest du auf dem Beipackzettel.
- Bewahre Menstruationstassen und das Diaphragma hygienisch auf.
- Lasse eine Verhütungskappe und ein Diaphragma nicht zu lange in der Scheide.
- Menstruationstassen solltest du nach maximal 12 Stunden leeren und säubern.
Ich hatte schon mal TSS – was muss ich beachten?
Experten vermuten, dass es vor allem bei jüngeren Frauen eine bestimmte Anfälligkeit für TSS gibt. Das bedeutet, dass einige Frauen eher einen toxischen Schock entwickeln. Man geht davon aus, dass der Grund in einem schwachen Immunsystem liegt. Genauere Forschungen dazu gibt es jedoch noch nicht.
Wenn du schon einmal ein toxisches Schocksyndrom hattest, dann solltest du das auslösende Mittel nicht mehr benutzen. Hat ein Tampon den toxischen Schock verursacht, solltest du darauf verzichten. Hier wirst du aber auch genaue Informationen von deinem Arzt bekommen, an die du dich immer halten solltest.