5 Intim-Tabus, über die Frauen mehr sprechen sollten
Die Liste an „typischen“ Frauenbeschwerden ist lang – vor allem was den Intimbereich betrifft. Trotzdem gehören Periode, Blasenschwäche und Co. immer noch zu den größten Tabu-Themen.
Aber warum reden wir nicht darüber, …

…wenn die Scheide blutet?
Wir alle kennen sie – die Monatsblutung. Einmal im Monat herrscht in unserem Körper das komplette Hormonchaos – das darf aber ja keiner wissen! Die meisten Frauen halten ihre Periode gezielt geheim:
- Wir schieben Tampons und Binden in die Ärmel, wenn wir in der Öffentlichkeit sind. Damit niemand in merkt, dass wir unsere Periode haben.
- Wir leiden lieber an Menstruationsschmerzen, als ganz offen mit einer Wärmflasche auf dem Unterleib auf dem Bürostuhl zu sitzen.
Obwohl die Periode etwas ganz Normales ist, dass so viele Frauen betrifft, sprechen nur wenige Frauen offen darüber. In den Köpfen vieler Frauen (und Männer) ist die Menstruation nämlich immer noch etwas Ekliges/Unhygienisches. Und solange sich diese Gedanken in der Gesellschaft halten, wird die Periode auch DAS Tabu-Thema für Frauen bleiben.

…wenn der Urin plötzlich tropft?
Blasenschwäche – etwa jede:r Zehnte in Deutschland leidet darunter – vor allem Frauen trifft es oft. Trotzdem spricht kaum einer darüber. Dass eine Blasenschwäche zum Beispiel kein „Alte-Leute-Leiden“ ist, sondern auch jüngere Menschen treffen kann, wissen viele gar nicht.
Mit der Kampagne #dubistdieantwort will Always das Thema Blasenschwäche jetzt Ent-Tabuisieren. Und dafür wird es auch höchste Zeit, denn laut einer Always-Umfrage…
- …findet nur eine von vier Frauen, dass die Blasenschwäche gesellschaftlich akzeptiert ist.
- …halten 44 Prozent der 30- bis 39-Jährigen ihre Blasenschwäche aus Scham geheim.
- …fühlt sich nur eine von drei Frauen zwischen 30 und 39 Jahren ausreichend über das Thema informiert.

…wenn’s untenrum juckt und brennt?
Wenn die Scheide juckt und brennt, kann das auf eine Reihe von Infektionen hinweisen. Von einer Blasenentzündung hin zum Scheidenpilz – was genau die Ursache ist, kann nur ein Arzt herausfinden.
Viele Frauen schämen sich aber stark, wenn ihre Scheide juckt oder brennt – doch in meist ist fehlende Hygiene gar nicht der Grund für die Beschwerden. Medikamente, ein geschwächtes Immunsystem & Co. können die Infektionen begünstigen.
Trotzdem versuchen einige Frauen, den Arztbesuch zu meiden – und Personen im näheren Umfeld wird auf keinen Fall von den Beschwerden erzählt. Und genau das ist das Problem: denn Scheideninfektionen kommen bei den meisten Frauen früher oder später vor – deswegen sollten wir offen und ehrlich über sie sprechen!

…wenn der Scheidenausfluss riecht?
Ausfluss aus der Scheide ist ganz normal – wir alle haben ihn und das ist auch gut so. Denn durch den Ausfluss werden Bakterien und abgestorbene Zellen, die nicht in deine Scheide gehören, ausgespült. Gesunder Scheidenausfluss ist in der Regel geruchlos – wenn es plötzlich unangenehm (zum Beispiel fischig) im Höschen riecht, dann ist das meist ein Anzeichen für eine Erkrankung.
Mehr Informationen zum Thema findest du übrigens auch hier.
Da eine schlecht riechende Scheide in den Köpfen mancher Frauen aber immer noch als „peinlich“ und „unhygienisch“ wahrgenommen werden, zögern Einige den Arztbesuch heraus. Lieber wird versucht, mit Hausmitteln und Hygieneprodukten den Geruch zu überdecken – obwohl sich das negativ auf die Scheidenflora auswirken kann. Außerdem wird in diesem Fall die „Grunderkrankung“ nicht behandelt, was weitere Nebenwirkungen zur Folge haben kann.
Auch beim Thema Scheidenausfluss ist eine Ent-Tabuisierung nötig. Denn jede Frau hat Ausfluss und die meisten werden mindestens einmal in ihrem Leben auch mit schlecht-riechendem Ausfluss zu tun haben!

…wenn die Vagina nicht feucht werden will?
Was im Schlafzimmer passiert bleibt im Schlafzimmer! Quasi eine ungeschriebene Regel. Die meisten Frauen reden ungern über ihre eigene Sexualität – vor allem, wenn es um Probleme geht. Zum Beispiel, wenn die Scheide nicht feucht wird.
Anstatt das Gespräch mit dem Partner oder einem Arzt zu suchen, schämen sich manche Frauen und sehen den Fehler bei sich selbst.
Welche körperlichen und psychischen Ursachen dahinterstecken könnten, wissen die meisten Frauen gar nicht, da auch heute noch immer zu wenig über die weibliche Sexualität und Sexual-Probleme gesprochen wird.
Wir wollen offen über die Beschwerden von Frauen sprechen. In unserem Artikel zur Scheidentrockenheit kannst du dich umfassend über das Thema informieren.