Das Wichtigste im Überblick
- Vor, während und nach der Anwendung solltest du deine Menstruationstasse regelmäßig richtig reinigen oder desinfizieren. So beugst du Infektionen und unangenehmen Gerüchen vor.
- Vor und nach der Periode den Cup am besten auskochen und so komplett desinfizieren. Zur täglichen Reinigung während der Periode genügt auch das Reinigen mit klarem Wasser oder einer geeigneten Seife.
- Reinigungsalkohol, Zitronensaft und Wasserstoffperoxid sind ideal um Gerüche und Verfärbungen loszuwerden
- Luftlöcher reinigen niemals vergessen!
In den letzten Jahren haben Menstruationstassen immer mehr an Beliebtheit gewonnen. Aus gutem Grund: das Periodenprodukt ist kostensparend, umweltfreundlich, gut für die Scheidenflora und nahezu risikofrei.
Doch um eine böse Überraschung in Form von Infektionen oder einem toxischen Schocksyndrom zu vermeiden, ist eine regelmäßige und gründliche Reinigung der Menstruationstasse das A und O.
Und ganz nebenbei verlängerst du damit auch noch die Lebensdauer deines Cups. Wir erklären dir, wie es richtig geht und worauf du achten solltest.
Jede Menstruationstasse ist anders – Manche Tipps eigenen sich nicht für jeden Cup. Damit du also so lange wie möglich was von deiner Menstruationstasse hast, solltest du immer auf die Anwendungshinweise des Herstellers achten.
Gehe wie folgt vor, um deiner Menstruationstasse eine Grundreinigung zu verpassen:
- Lege deine Menstruationstasse in einen ausreichend großen Topf und bedecke sie mit Wasser. Achte darauf, dass die Tasse weder den heißen Topfboden noch die Wände berührt, um zu vermeiden, dass das Material beschädigt wird.
Unser Tipp: stecke deine Menstruationstasse in einen Schneebesen und dann erst ins Wasser. So bleibt sie ganz sicher heil. - Koche die Menstruationstasse dann je nach Herstellerhinweis für 5 – 20 Minuten.
Reinigung vor und während der Periode
Sobald deine Periode einsetzt, solltest du die Menstruationstasse noch einmal für 10-20 Sekunden unter fließendem Wasser abspülen. Dadurch werden nicht nur Staubpartikel entfernt, sondern auch das Material etwas weicher und flexibler – das erleichtert das Einführen.
Weil Hände immer voller Keime sind, die du sicher nicht an der Menstruationstasse oder in der Vagina willst, solltest du vor dem Einsetzen des Cups immer gründlich deine Hände mit Seife waschen.
Während der Periode solltest du die Menstruationstasse mehrmals reinigen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Nur mit Wasser abspülen: Die einfachste Lösung, wenn es mal schnell gehen soll. Die Menstruationstasse 20 – 30 Sekunden unter fließendem Wasser abspülen, bis alle Blutrückstände weg sind und schon bist du fertig.
- Mit spezieller Flüssigseife reinigen: Für eine optimale Reinigung zwischendurch, wird die Verwendung einer speziellen Flüssigseife oder Reinigungslotion empfohlen. Dafür den Cup komplett einseifen und anschließend mit klarem Wasser abspülen, bis jegliche Seifenrückstände weg sind.
Wichtig: Für Menstruationstassen empfiehlt sich, eine milde Flüssigseife oder Reinigungslotion zu verwenden, die frei von Farbstoffen, Öl und Parfüm ist. Der pH-Wert sollte entsprechend dem Milieu der Vagina leicht sauer sein, also zwischen 3,5 und 5,5 liegen.
- Zusätzlich Desinfektionsspray verwenden: Zusätzlich zum Auswaschen, kannst du zwischendurch auch ein Desinfektionsspray verwenden. Dafür ist allerdings nicht jedes Spray geeignet. Informiere dich deshalb am besten beim Hersteller deines Cups, welche Mittel empfohlen werden.
Alternativ lässt sich der Cup auch mit einem passenden Reinigungsbecher in der Mikrowelle oder im Ofen desinfizieren. Dazu platzierst du die Menstruationstasse in den Becher, füllst diesen mit Wasser und stellst ihn für ein paar Minuten in den heißen Backofen oder in die Mikrowelle. Beachte dafür am besten den Anwendungshinweis des jeweiligen Reinigungsbechers.
Reinigung unterwegs: so einfach geht’s
Ob im Büro, auf Reisen oder im Restaurant, manchmal muss die Menstruationstasse auch unterwegs gereinigt werden.
Am einfachsten funktioniert das natürlich auf Toiletten, bei denen das Waschbecken im selben Raum steht – wenn möglich, empfiehlt sich also eine barrierefreie Toilette aufzusuchen.
Da dies aber leider nicht immer möglich ist, haben wir ein paar einfache Alternativen für die Reinigung der Menstruationstasse Unterwegs gesammelt:
- Reinigungstücher: Die perfekten Begleiter für Unterwegs sind spezielle Reinigungstücher für Menstruationstassen. Einfach das Blut in die Toilette kippen und mit den Tüchern sauber wischen. Die Tücher sollten pH-Neutral und frei von Farb- oder Konservierungsstoffe sein. Viele Menstruationstassen-Hersteller bieten auch eigene Feuchttücher an – damit bist du auf der sicheren Seite. Hast du keine feuchten Reinigungstücher zur Hand, kannst du deinen Cup auch mal nur mit Klopapier trocknen.
- Flasche Wasser: Kein Waschbecken in der Nähe? Mit einer Wasserflasche kein Problem. Spüle deine Menstruationstasse mit dem Wasser über der Toilette ab und setzte sie anschließend wie gewohnt ein.
- Mikrowelle: Auf Reisen hat man nicht immer einen Topf und eine Herdplatte zur Hand. Wenn du jedoch das Glück hast und eine Mikrowelle im Zimmer oder im Haus steht, kannst du ganz einfach den zuvor erwähnten Reinigungsbecher verwenden.
Weitere Tipps
- Kalt abspülen
Spüle deine Menstruationstasse immer zuerst mit kaltem Wasser aus, um Verfärbungen vorzubeugen.
- Verfärbungen entfernen
Haben sich doch Verfärbungen auf deiner Tasse gebildet, ist das erstmal kein Grund zur Sorge. Die Qualität des Cups beeinträchtigt das nicht. Wenn dich die Verfärbungen aber dennoch stören, gibt es einige Mittelchen, die helfen. Du kannst beispielsweise immer einen Teelöffel Natron beim Auskochen der Tasse ins Wasser geben. Bei hartnäckigeren Flecken kannst du auch eine Paste aus Natron und ein paar Tropfen Wasser anrühren und diese mit einer Zahnbürste in die Flecken reiben.
Auch Reinigungsalkohol, 3%-ige Wasserstoffperoxidlösung, Zitronensaft oder klarer Essig eignen sich, um Verfärbungen zu entfernen. Einfach etwas davon in Wasser geben und für eine Stunde einwirken lassen. Danach am besten nochmal auskochen.
- Gerüche entfernen
Manchmal nehmen Menstruationstassen Fremdgerüche an. Dagegen hilft es meist schon, die Tasse gut auszukochen oder den Cup für eine Stunde in Wasserstoffperoxid, Reinigungsalkohol oder Zitronensaft einzulegen und hinterher auszukochen. Ist der Geruch dann immer noch nicht verschwunden, solltest du dir eventuell überlege, eine neue Menstruationstasse zuzulegen.
- Luftlöcher reinigen
Die Luftlöcher in der Menstruationstasse solltest du beim Reinigen nicht aussparen! Denn dort nisten sich gerne mal Keime und Bakterien ein. Fülle deinen Cup dazu mit Wasser, lege deine Hand auf die Öffnung und drehe deine Hand samt Cup auf dem Kopf. Jetzt drückst du die Menstruationstasse, sodass das Wasser durch die kleinen Luftlöcher spritzt. Alternativ kannst du auch einen in Reinigungsalkohol getauchten Zahnstocher, eine frische Zahnbürste oder Interdentalzahnbürsten verwenden. Nadeln oder andere spitze oder scharfe Gegenstände solltest du dagegen nicht für die Reinigung nutzen, die Gefahr ist zu groß, deinen Cup zu beschädigen.
Achte darauf, dass du deinen Cup nicht in einem luftdichten Behälter lagerst und auch nicht in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit. Am besten eignet sich zur Lagerung ein Säckchen, das du meistens beim Erwerb einer Tasse dazubekommst, oderder zuvor erwähnte Reinigungsbecher.
Reinigungs-Don’ts – So lieber nicht!
Bei der Reinigung deiner Menstruationstasse gibt es einiges zu beachten, doch du wirst nach ein paarmal den Dreh raushaben, versprochen. Allerdings gibt es auch ein paar große Don‘ts ins Sachen Reinigung, die zur Beschädigung deiner Tasse führen können.
- Sonne: Einige Seiten raten, die Tasse in die Sonne zu stellen, um Verfärbungen loszuwerden. Allerdings ist das Risiko dabei zu hoch, dass die UV-Strahlen das Material deiner Menstruationstasse spröde werden lassen. Also lieber lassen!
- Wasserkocher: Auch die Verwendung eines Wasserkochers zum Auskochen der Menstruationstasse wird hin und wieder als Hack angepriesen. Allerdings schaltet sich der Wasserkocher ab, sobald das Wasser angefangen hat zu kochen. Zum gründlichen Desinfizieren ist das zu kurz.
- Spülmaschine oder Waschmaschine: Bloß nicht! Die Chemikalien in Spül- oder Waschmittel können das Material deiner Menstruationstasse beschädigen und im schlimmsten Falle auch noch deine Vagina reizen.
- Normale Handseife: Normale Handseife kann Inhaltsstoffe wie Konservierungsstoffe beinhalten, die das Material deiner Menstruationstasse angreifen können. Also lieber nur vom Cup-Hersteller empfohlene Reinigungsmittel verwenden.
- Öl: Öle, die oft in Seifen oder Reinigungslotionen enthalten sind, können an der Menstruationstasse haften bleiben und einen Film bilden. Dieser Film kann deine Vagina irritieren und schädlich für das Material des Cups sein kann. Achte deshalb darauf, ölfreie Reinigungsprodukte zu kaufen.
Wie du siehst, ist die Reinigung einer Menstruationstasse kein Hexenwerk. Trotzdem empfiehlt es sich, die Herstellerhinweise zu beachten, um Beschädigungen des Cups und Irritationen der Vagina vorzubeugen.