So erkennst du eine gute Community-Maske

Menschen mit verschiedenen Masken
Welche Maske eignet sich am besten?
© Pexels/ Cottonbro

Experten empfehlen im Kampf gegen das Coronavirus das Tragen von Masken in öffentlichen Räumen. In Geschäften und im Nahverkehr gilt jetzt auch schon eine Maskenpflicht. Aber, wie erkennst du eine gute Community-Maske. Wichtige Infos zu Stoffen, Sitz und Reinigung findest du hier.

Schützen Community-Masken mich und andere vor Corona?

Aktuell gibt es noch keine Studien, die belegen, dass das Tragen von Mundschutz allein dein eigenes Infektionsrisiko verringern kann. Viel wichtiger für dich: Abstandhalten und Hygieneregeln befolgen.

Aber: Community-Masken dienen dem Fremdschutz – solltest du unbemerkt mit dem Coronavirus infiziert sein, kann eine Maske (sowie genug Abstand!) andere Menschen schützen.

In Geschäften und im öffentlichen Nahverkehr lohnen sich die Community-Masken also schon. Aber: Welche Maske sollte ich mir zulegen?

Gekauft oder gebastelt: Worauf muss ich achten?

Ob du dir Masken kaufen willst oder sie doch lieber mit einer Anleitung selbst bastelst, ist dir überlassen. Wichtig ist: Die Maske sollte von der Nase bis übers Kinn reichen und bequem, aber eng (auch an den Seiten!) anliegen. Meistens werden Gummibäder oder Fäden zum Befestigen der Maske benutzt – so kannst du sicherstellen, dass sie richtig sitzt.

In viele Masken ist ein Draht eingenäht – dadurch kann die Maske gut an das Gesicht angepasst werden. Das ist zwar kein Muss, aber sicherlich ratsam.

Eine Community-Maske ist übrigens eine herkömmliche Mund-Nase-Bedeckung (MNB). OP-Masken und Partikel-filtrierende Halbmasken (FFP-Atemschutzmasken) sind aktuell Mangelware. Sie sollten für Ärzte, Krankenpfleger und andere Beschäftigte im Gesundheitswesen vorbehalten sein.

Frauen in systemrelevanten Berufen

Einweg oder waschbar? Was eignet sich besser?

Auch hier hast du grundsätzlich die freie Wahl. Papier- und Einweg-Masken sind jedoch gerade oft vergriffen.

Waschbare Masken sind natürlich umweltfreundlicher und auf Dauer auch kostengünstiger. Jedoch stellen sich dir hier vielleicht einige Fragen: Welche Stoffe eigenen sich für die Maske? Und wie werden die Masken wieder keimfrei?

Woraus sollten waschbare Masken bestehen?

Die Masken haben eine wichtige Aufgabe: Tröpfchen durch das Husten, Niesen oder Sprechen sollen nicht verteilt werden. Diese Tröpfchen sind meistens größer – deswegen dürften sich viele Haushaltsutensilien dafür eignen. Die Max-Plank-Gesellschaft hat beispielweise Filtermaterialen wie Baumwolle, Papiertücher, Kaffeefilter, Staubsaugerbeutel und Mikrofasertücher getestet.

Die Untersuchung hat ergeben, „dass alle untersuchten Filtermaterialien vor allem große Partikel von fünf Mikrometern und größer sehr effizient abscheiden. Die Effizienz liegt meist bei 90 Prozent und darüber“, sagt Frank Drewnick, Leiter einer Forschungsgruppe in der Abteilung Partikelchemie.

Natürlich kommt es bei dem Stoff aber nicht nur darauf an, dass Tröpfchen nicht verteilt werden. Der Stoff der Maske muss auch hautverträglich sein – deswegen ist von Staubsaugerbeuteln beispielsweise abzuraten. Auch Atmen muss mit der Maske noch gut möglich sein. Kaffeefilter oder mehrlagige Baumwolle sind zu luftundurchlässig.

Mit einer einfachen Maske aus kochfester Baumwolle oder Vlies liegst du also goldrichtig.

Wie kann ich eine Community-Maske reinigen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du deine Maske reinigen kannst:

  1. Im Backofen: Hier ist Vorsicht gefragt – du willst deine Maske ja nicht verbrennen. Heize dafür deinen Ofen auf 70 Grad vor und backe deine Maske für etwa eine halbe Stunde. Masken mit Plastikteilen gehören nicht in den Ofen.
  2. In der Waschmaschine: Mit herkömmlichem Waschmittel kannst du deine Maske bei 60 Grad waschen.
  3. Auskochen: Genau wie in der Waschmaschine kannst du deine Maske auch mit heißem Wasser per Hand waschen. Benutze am besten einen Kochlöffel oder ähnliches, damit du dir deine Hände nicht verbrennst.
  4. Ausbügeln: Fahre mit deinem heißen Bügeleisen mehrmals über deine Maske.

Da die meisten Masken einen Draht integriert haben, solltest du sie auf keinen Fall in die Mikrowelle stecken. Auch in der Tiefkühltruhe werden die Erreger nicht abgetötet.

Du kannst die Masken mehrmals reinigen – wenn der Allgemeinzustand der Maske aber nachlässt oder sie Löcher bekommt, solltest du sie nicht mehr benutzen.

Was muss ich beim Tragen von Mund-Nasen-Masken beachten?

Wenn du eine Maske trägst, solltest du ein paar Grundregeln beachten:

1. Vor dem Anziehen

  • Lange Haare solltest du am besten in einen Zopf binden – dann sind sie beim Tragen nicht im Weg. Nimm auch deine Brille ab und setze sie erst nach dem Anlegen wieder auf.
  • Wasche dir vor dem Aufsetzen deine Hände.
  • Die Maske solltest du nur an den Gummibändern anfassen, um sie auf dem Gesicht zu befestigen (auf keinen Fall innen berühren)
  • Den Nasenbügel solltest du an deine Nase anpassen. Grundsätzlich sollte die Maske eng (aber nicht zu eng) an deinem Gesicht anliegen – es sollten keine größeren Freiräume und Öffnungen bestehen.

2. Während du die Maske trägst

  • Fasse dir so wenig wie möglich ins Gesicht oder auf die Maske – so geraten Keime auf deine Hände, die du dann weiterverteilst.
  • Nimm die Maske erst ab, wenn du sie nicht mehr brauchst. Sobald du die Maske einmal abgenommen hast, solltest du sie reinigen und in der Zwischenzeit eine neue benutzen.
  • Ziehe deine Maske auch nicht unter dein Kinn und schiebe sie dann wieder vor dein Gesicht.
  • Wenn du bemerkst, dass deine Maske feucht wird, solltest du sie wechseln.

3. Maske abnehmen und entsorgen

  • Wasche dir vor dem Abnehmen gründlich die Hände.
  • Fasse die Maske beim Abnehmen wieder an den Gummibändern an.
  • Halte beim Abnehmen kurz die Luft an – so können Viren von der Maskenoberfläche nicht an deine Schleimhäute gelangen.
  • Eine Einmalmaske solltest du jetzt in einem Mülleimer entsorgen – eine Stoffmaske muss vor dem nächsten Benutzen gereinigt werden. Bewahre sie bis zur Reinigung in einem separaten Beutel auf.
  • Wasche dir nach dem Entsorgen nochmal die Hände.

Wichtig! Das Tragen von Community-Masken ist am wirkvollsten, wenn du genug Abstand hältst und Hygieneregeln einhältst. Wiege dich mit einer Maske im Gesicht also nicht in falscher Sicherheit!

Für noch mehr Hygiene:

Quellen