Gesund zu leben ist nicht immer einfach. Klar, bei all den Tipps kann man auch schon mal den Überblick darüber verlieren, was wirklich gesund ist. Deswegen haben wir für dich einige bekannte Ernährungs- und Gesundheitsmythen gesammelt, die du getrost vergessen kannst.
Wenn du ein Kaffeetrinker bist, hast du das wahrscheinlich schon gehört. Der Irrglaube, dass Kaffee, schwarzer und grüner Tee uns durch das darin enthaltene Koffein/Teein dehydrieren, ist jedoch längst widerlegt. Kaffee, schwarzer und grüner Tee werden laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. als normale Getränke behandelt. Nach einer Tasse Kaffee musst du also nicht noch ein Glas Wasser trinken, um deinen Flüssigkeitshaushalt aufzufüllen – schaden tut das trotzdem nicht.
Auf zu viel Koffein solltest du trotzdem besser verzichten – sonst kann es zu Unruhe, Herzrasen und Schlaflosigkeit kommen.
Vegetarier oder Veganer verzichten auf Fleisch (oder alle tierischen Produkte). Da tierische Fette oft als ungesund gelten, nehmen viele Menschen an, dass eine vegetarische Ernährung immer gesünder ist. Das ist aber nicht immer so. Sogenannte „Pudding-Vegetarier“ leben zwar vegetarisch, nehmen aber trotzdem viele Lebensmittel zu sich, die sehr zuckerhaltig und nährstoffarm sind. Mittlerweile gibt es eine vegetarische und vegane Alternative zu Schokolade, Gummibärchen und anderen Snacks – und die sind auch nicht gerade gesund.
Obst gehört zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung dazu – aber in zu großer Menge ist Fruchtzucker im Obst ungesund. Denn auch Fruchtzucker ist ja Zucker.
Übrigens kann sich zu viel Obst auch negativ auf die Verdauung auswirken. Sehr viel Fruchtzucker kann zu Bauchschmerzen, Durchfall, Blähungen oder Sodbrennen führen – zugegeben, dafür müsstest du schon sehr viel Zucker zu dir nehmen.
Vorsicht auch bei Obst-Smoothies: Hier trinkst du in kürzester Zeit das äquivalent von mehreren Beeren, Äpfeln, Bananen, und anderem Obst – mitsamt dem ganzen Fruchtzucker.
Butter scheint auf den ersten Blick für viele aufgrund der tierischen Fette ungesund. Deswegen greifst du vielleicht auch eher zur Margarine mit pflanzlichen Fetten. Jedoch sind beide Produkte Streichfette – sie haben beide gesunde und ungesunde Nebenwirkungen. Der Bayrische Rundfunk gibt einen Überblick:
Butter: gesättigte Fettsäuren stehen unter Verdacht, den Cholesterinspiegel im Blut zu heben. Das erhöht das Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Margarine: kann Palmöl enthalten, das umweltunfreundlich ist. Es kann sich auch Glycidol entwickeln, das krebserregend sein könnte. Bio-Margarinen aus Kokosfett sind dagegen sehr fetthaltig.
Bei gesunden Menschen ist also Butter oder Margarine in kleinen Mengen erlaubt – beide Produkte sind nur mäßig gesund!
Wenn du abnehmen willst, denkst du vielleicht, dass du auch fettreiche Lebensmittel verzichten solltest. Fette – vor allem gesunde Fette – sättigen aber gut und halten dich auch lange satt. Verzichtest du auf Fett, greifst du vielleicht eher zu kohlenhydratreichen Lebensmitteln wie Reis oder Nudeln. Die Kohlenhydrate werden jedoch schnell verdaut und du bekommst wieder Hunger.
Der beste Tipp zum Abnehmen ist immer noch eine gesunde und ausgewogene Ernährung in Kombination mit genügend Bewegung.
Mit nassen Haaren nach draußen kann eine Erkältung auslösen
An Husten, Halsweh und Co. sind immer Viren oder Bakterien schuld. Wenn du keine Krankheitserreger im Körper hast, wirst du auch durch Kälte nicht krank. Kälte sowie Nässe können aber eine Erkrankung begünstigen, wenn der Erreger schon im Körper ist. Denn durch die Kälte kann der eigene Körper die Erkältung schlechter abwehren.
Mit einem Föhn oder einer warmen Mütze gehst du immer auf Nummer sicher.
Ein verspannter Rücken ist unangenehm – vielleicht zieht es dich dann zum Ausruhen aufs Sofa. Kurzfristig kann das auch zur Besserung führen.
Das beste Mittel gegen Verspannungen ist aber Bewegung. Denn so werden Blockaden wirklich gelöst. Wenn du dich gar nicht aufraffen kannst, sind warme Bäder oder Wärmflaschen auch gute Mittel, um Verspannungen zu behandeln.
Fragt dein Zahnarzt dich auch bei jedem Besuch, ob du regelmäßig Zahnseide benutzt? Interessanterweise konnte noch nicht bewiesen werden, dass Zahnseide wirklich positive Effekte hat. Forscher der Cochrane Collaboration haben 2011 Studien ausgewertet und keine Belege dafür gefunden, dass Zahnseide nachhaltig vor Karies schützen kann. Schlecht ist das Benutzen von Zahnseide jedoch sicherlich auch nicht!
10 Wissenschaftlerinnen, die die Medizin revolutioniert haben
Diese Namen sollte jeder kennen
Quellen
Quellen:
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.: Bei großer Hitze: Ausreichend Flüssigkeit für Senioren (2015) Unter: https://www.dge.de/presse/pm/bei-grosser-hitze-ausreichend-fluessigkeit-fuer-senioren/ (Letzter Zugriff: Januar 2020)
Yvonne Maier: Margarine oder Butter – Welches Streichfett ist gesünder? (2019) Auf: Bayrischer Rundfunk. https://www.br.de/nachrichten/wissen/margarine-oder-butter-welches-streichfett-ist-gesuender,RVugDDT (Letzter Zugriff: Januar 2020)
Dario Sambunjak, et. Al.: Flossing for the management of periodontal diseases and dental caries in adults (2011) Unter: https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD008829.pub2/abstract (Letzter Zugriff: Januar 2020)