Fragen rund um den Corona-Verdacht
Du hast es wahrscheinlich schon oft gehört: Bei einem Verdacht auf eine Infektion mit Corona solltest du auf keinen Fall unangemeldet ins Krankenhaus oder zu deinem Hausarzt gehen. Bei einem normalen Verdacht solltest du dich an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Nummer 116117 wenden. Hier musst du mit Wartezeiten rechnen!
Wenn sich besorgniserregende Symptome wie Atemnot zeigen, solltest du dich an das nächste Krankenhaus wenden. Auch hier gilt: Immer vorher anrufen! Dann können die Krankenhäuser entsprechende Vorkehrungen treffen.
Das Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit berät auch Menschen bei möglichen Corona-Infektionen. Die Coronavirus-Hotline erreichst du unter der Nummer 09131 6808 5101.
Informationen rund um das Virus:
Bei Fragen, Unsicherheiten und Ängsten, kannst du dich an eine der Bundesweiten Hotlines zum Thema Corona wenden. Wichtig auch hier: Durch hohe Anrufer-Zahlen musst du auch hier mit Wartezeiten rechnen:
- Behördennummer vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat: Diese Nummer kannst du jederzeit anrufen – dann wirst du weitergeleitet.
- Unabhängige Patientenberatung Deutschland: 0800 011 77 22.
Montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr – Hier bekommst du Informationen zu Gesundheit – aber auch zu deinen Rechten als Patient. - Bürgertelefon des Bundesministerium für Gesundheit: 030 346 465 100.
Montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr. Freitags von 8 bis 12 Uhr.
Auch die einzelnen Bundesländer haben verschiedene Informations- und Beratungsangebote für Bürger bereitgestellt!
Informationen für Hörgeschädigte
Gehörlose und Hörgeschädigte können für Fragen das Gebärdentelefon vom Bundesministerium für Gesundheit nutzen. Hier erreichst du von Montag bis Donnerstag zwischen 8 und 18 Uhr, sowie freitags zwischen 8 und 12 Uhr jemanden.
Alternativ kannst du das Bundesministerium auch per Mail (info.deaf@bmg.bund.de und info.gehoerlos@bmg.bund.de) oder per Fax (030/340 60 66 – 07) erreichen.
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat bietet auch eine Videosprechstunde über das 115-Gebärdentelefon an.
Informationen und Hilfe für Ältere und Risikogruppen
- Silbernetz für Menschen ab 60
Ältere Menschen können unter der Telefonnummer 0800 4 70 80 90 das Silbertelefon erreichen. Täglich ist hier zwischen 8 und 22 Uhr ein offenes Ohr geboten. Die Anrufe sind kostenlos und anonym. - Projekt Gemeinschaft.Online für Risikogruppen
Wenn du zu einer Risikogruppe gehörst, kannst du dir beim Projekt Gemeinschaft.Online unter der Nummer 07172 9340048 Hilfe holen. Deine Nachbarschaft wird dann informiert und es werden Helfer organisiert, die beispielsweise deine Einkäufe erledigen können.
Krisentelefone für Frauen
Schon einige Wochen nach Beginn der Corona-Pandemie nimmt die häusliche Gewalt leider zu. Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen erreichst du kostenfrei unter der Nummer 0800 0 116 016.
Auf der Webseite vom Hilfetelefon findest du außerdem Beratungsangebote in verschiedenen Sprachen, E-Mail- sowie Chat-Beratung und weitere Informationen für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder es noch tun.
Auch das Opfertelefon des Weißen Rings kannst du unter der Nummer 116 006 erreichen, wenn du mit einer Straftat konfrontiert bist.
Psychische Beratung und Seelsorge
Bei persönlichen Krisen, Ängsten, Einsamkeit oder Trauer kannst du dich anonym und kostenfrei an die Telefonseelsorge wenden. Es gibt drei Telefonnummern:
- 0800 111 0 111
- 0800 111 0 222
- 116 123
Außerdem kannst du auf der Webseite im Chat oder per Mail mit jemandem sprechen.
Hilfe für überforderte Eltern
Gestresste, überforderte oder hilflose Eltern können sich unter der Nummer 0800 111 0550 an das Elterntelefon wenden. Die Berater an der Leitung helfen dir, eine Lösung zu finden. Das Angebot ist kostenfrei und anonym. Du kannst das Elterntelefon montags bis freitags zwischen 9 und 11 Uhr sowie dienstags und donnerstags zwischen 17 und 19 Uhr erreichen.
Hilfe für Pflegerinnen, Ärztinnen und Co.
Tagtäglich gibst du als Ärztin, Krankenschwester, Pflegerin oder Sanitäter alles, um anderen Menschen zu helfen. Aber wer hilft eigentlich dir? Der Verein PSU Akut e.V. hat unter der Nummer 089 54 55 84 40 eine Helpline für Berufsgruppen im bayerischen Gesundheits- und Rettungswesen aufgebaut. Täglich erreichst du hier zwischen 8 und 21 Uhr jemanden.